Die drei Töchter des Kaufmanns Sellmann, Christine, Sophie und Katharina, ziehen 1936 mit ihrem Vater von Dessau nach Prag, der dort eine Stellung als Direktor der Böhmischen Landesbank angenommen hat. Für die drei jungen Frauen beginnt ein neues Leben, das der Film vor dem Hintergrund der deutschen Besatzung und des Zweiten Weltkriegs über einen Zeitraum von zehn Jahren begleitet. Christine heiratet den tschechischen Fabrikanten Jan Amery, bleibt nach dem Scheitern der Ehe eine erfolgreiche Geschäftsfrau und kollaboriert mit den Nazis. Sophie studiert Gesang und wird von einem jungen Musiker verehrt, liebt aber heimlich ihren Schwager Jan und flüchtet vor dieser Liebe ins Kloster. Katharina indessen verfällt einem kommunistischen Widerstandskämpfer und folgt ihm in den Untergrund.
In 1936 merchant Sellmann and his three daughters Christine, Sophie and Katharina move from Germany to Prague, where he takes a position as director of the Bohemian state bank. A new life begins for the three young women. The film follows their life for ten years against a background of German occupation and World War II. Christine marries Czech factory owner Jan Amery, stays a successful business woman even after their marriage fails and collaborates with the Nazis. Sophie studies singing and is adored by a young musician, but she is secretly in love with her brother-in-law Jan and runs away to a cloister to avoid this love. Katharina falls for a communist resistance fighter and follows him into the underground.
Regie: Alf Brustellin, Bernhard Sinkel. Regie-Assistenz: Peter Fratzscher, Dagmar Hirtz, Elmar Klos. Buch: Alf Brustellin, Bernhard Sinkel. Dramaturgie: Reinhardt Müller-Freienfels. Vorlage: Roman »Der Mädchenkrieg« (1975) von Manfred Bieler. Kamera: Dietrich Lohmann. Kamera-Assistenz: Bernd Heinl. Licht: Antonin Herman. Standfotos: Jindřich Panáček. Ausstattung: Hans Gailling, Karel Vacek. Kostüme: Maleen Pacha, Günter von Wyhl. Maske: Josef Lojik. Schnitt: Dagmar Hirtz; Assistenz: Annette Dorn. Ton: Miloslav Hůrka; Mischung: Willi Schwadorf. Musik: Nikos Mamangakis. Gesang: Lena Valaitis.
Darsteller: Adelheid Arndt (Sophie), Katherine Hunter (Katharina), Antonia Reininghaus (Christine), Matthias Habich (Jan Amery), Hans Christian Blech (Dr. Sellmann), Dominik Graf (Pavel Sixta), Christian Berkel (Karol Djudko), Eva-Maria Meineke (Frau Kalman), Valtr Taub (Dr. Lustig), Svatopluk Beneš (Vavra), Jan Triska (Schwerdtfeger), Dana Medřická (Hanka), Vaclav Postranecký (Pater Svoboda), Karel Heřmánek (Victor).
Produktion: Independent Film Heinz Angermeyer GmbH, München / ABS-Filmproduktion, München / Alf Brustellin, Bernhard Sinkel, München / Maran Film GmbH & Co. KG, München-Geiselgasteig / Terra-Filmkunst GmbH, Berlin/West; in Zusammenarbeit mit: Süddeutscher Rundfunk (SDR), Stuttgart. Gesamtleitung: Heinz Angermeyer. Herstellungsleitung: Joachim von Vietinghoff. Produktionsleitung: Jan Kadlec, Tomáš Gabriss. Aufnahmeleitung: Gisela Schneider, Christine Krezdorn, Alena Rimbach. Drehzeit: 7.9. 15.12.1976 (59 Drehtage). Drehort: Prag und Umgebung, Venedig. Länge: 143 min, 3924 m; TV-Länge: 85 min + 70 min. Format: 35mm, Eastmancolor, 1:1.66. FSK: 7.6.1977, 49173, ab 16, ff. Uraufführung: 7.6.1977, Stuttgart; Kinostart: 24.8.1977, Berlin/West (Gloria-Palast); Erstsendung: 25./26.12.1980, ARD.
Auch zweiteilige TV-Fassung.
FBW-Prädikat: »Besonders wertvoll«.
Deutscher Filmpreis 1977: Filmband in Silber (bester Spielfilm), Filmband in Gold/Stipendium (beste Darstellerin) an Katherine Hunter, Filmband in Gold (beste Ausstattung) an Hans Gailling, Karel Vacek.
IFF San Sebastian 1977: Silberne Muschel (beste Regie) und OCIC-Preis an Alf Brustellin, Bernhard Sinkel; Silberne Muschel (beste Darstellerin) an Katherine Hunter.
Ernst-Lubitsch-Preis 1977 an Bernhard Sinkel.
Gildefilmpreis in Gold 1978 (bester deutscher Film) an Bernhard Sinkel, Alf Brustellin.
Kopie: TaurusMedia, Unterföhring.